Musik

sonntags um sechs . musikalische Abendgottesdienste 2025

In der Regel am 3. Sonntag im Monat um 18 Uhr lädt die Kirchengemeinde St. Georg ein zu musikalischen Abendgottesdiensten.
Im neuen Jahr geht es weiter: Am 19. Januar um 18 Uhr wird es beschwingt: Mikel & the BoogieCats begleiten den Gottesdienst mit handgemachtem Boogie Woogie und jazzigem Swing. Michael Bagschik am Piano, Christian Dudek am Schlagzeug, Rainer Buhl an E-Bass und Kontrabass und Sängerin Natalie Engelaar, lassen in diesen Gottesdienst neue Töne in die Kirche einziehen und so bewegt ins noch neue Jahr starten. Geistliche Impuls, Gebet und Segen bringt Lektorin Doris Engels ein.
Am 16. Februar um 18 Uhr wird Hajo Kaufholz mit seier Querflöte den Gottesdienst begleiten.
Den Gottesdienst gestaltet Prädikant Marcus Hoppe.
Am 16. März, dann bereits um 17 Uhr!!! stellen sich die Konfirmand*innen im Gottesdienst vor, die im Mai 2025 konfirmiert werden. Dazu gibt’s altvertraute und neue Lieder. Der Gottesdienst wird von den Konfis und Diakonin Carina Dohmeier vorbereitet und gestaltet.

Berührender Abend mit dem Pastorenduo Johannes Hirschler und Peter Wieboldt

Am Freitag vor dem Volkstrauertag bescherte das Pastorenduo JoP (Johannes Hirschler und Peter Wieboldt) in der St. Georgskirche den Besucher*innen einen berührenden Abend, der hier und da auch zum Schmunzeln einlud. Im Mittelpunkt standen Lieder und Texte über Leben und Tod, bevor Pfarrer Wieboldt mit Gebet und Segen in den Abend entließ. "Abschied muss man üben", so sind sie die Pfarrer mit der Liedzeile von Heinz-Rudolf Kunze einig und Musik ist ein guter Weg, der dabei hilft. Weinen, erinnern und Kraft tanken lässt.
So erklang trauriges, heiteres und zuversichtliches von "Ich bin gespannt auf meinen Tod" über "Ich bereue nichts" und "Wenn der Herjott ruft" bis hin zu "Lass nun ruhig los das Ruder" von Reinhard Mey. Verhalten, weil sichtlich gerührt, war der Applaus während der Vorträge, umso länger erklang er am Ende eines gelungenen Abends, der wohl bei vielen noch nachklang.

Imagine..... Musik und Gedanken zum Frieden am Reformationstag 2024

„Imagine“, so erklang es zu Beginn des Abends zu dem die Projekt(chor)gruppe St. Georg in diesem Jahr zum Reformationstag eingeladen hatte. Durch Lieder, die gemeinsam mit den Besuchern gesungen wurden, und Gedanken rund um den Frieden, bot die Gruppe einen kurzweiligen Abend. Dabei wurden anhand von kleinen Personenportaits Impulse zum Frieden und dem Einsatz für den Frieden gegeben. So wurden Bertha von Suttner, Dietrich Bonhoeffer, John Lennon und Yoko Ono in den Blick genommen, aber auch eigene Gedanken aus dem Alltag wurden aufgenommen.
Besonders eindrücklich wurden John Lennon und Yoko Ono in einem „bed-in“ vorgestellt.
Schnell stimmten die Besucher in den Liedruf „Give peace a chance“ ein.
Der Abend endete mit dem Refrain zur Jahreslosung 2024 „Alles, was ihr tut geschehe in Liebe", bevor Pfarrerin Grauer mit einem gemeinsamen Gebet und Segen endete.
Im Anschluss wartet auf die Besucher im Chorraum Kürbissuppe, die die jugendlichen Teamer*innen gemeinsam mit Diakonin Carina Dohmeier vorbereitet hatten, und die schnell viel Anklang fand.
Wir dürfen gespannt sein auf neue Impulse und Gedanken der Projekt(chor)gruppe zum Reformationstag im kommenden Jahr.

Sommerkonzert der Kantorei St. Georg

Am vergangenen Sonntag lud die Kantorei St. Georg unter der Leitung von Carsten Jelinski zum Sommerkonzert ein.
In einem kurzweiligen Konzert nahm die Kantorei seine Zuhörer:innen stimmgewaltig und beschwingt mit durch die Musik mehrere Jahrhunderte und Komponisten. Vom andächtigen "Wirf dein Anliegen auf den Herrn", über Rutters "Look at the world" bis hin zum ermutigenden "You raise me up" wurde ein vielfältiger MIx  geboten.

Dazwischen waren die Besucher:innen eingeladen mit in Paul Gerhardts "Geh aus mein Herz und suche Freud" einzustimmen, und sich am Ende im Choral "Abend ward" zu verbinden. Das Konzert klang mit einer Orgelimprovisation zum Choral aus, in der auch manch anderes Abendlied zu erkennen war und die Besucher:innen mit einem Schmunzeln entließ.

Herzlichen Dank für dieses gelugene Konzert an Carsten Jelinski und alle Sängerinnen und Sänger der Kantorei!
Wir freuen uns schon jetzt auf das Adventskonzert!

Abschied von Kantor Uwe Döschner

Die Kirchengemeinde verabschiedet ihren Kantor Uwe Döschner, der gesundheitsbedingt in den Vorruhestand eintritt.
Dazu laden wir ein zum musikalischen Gottesdienst
zum Abschied von Kantor Uwe Döschner,

am 10. September um 17 Uhr
in St. Georg.

Im Oktober 2021 hatte Uwe Döschner die halbe Kirchenmusikerstelle in Goslar mit Schwerpunkt in St. Georg angetreten und schnell die Herzen der Kantorei St. Georg gewonnen. Mit seiner ansprechenden klaren Art hat er nach dem Coronatief, die Kantorei wieder aufgebaut, gefordert und gefördert, so dass schöne Konzerte und Gottesdienstbegleitungen entstanden sind.
Auch die Gottesdienstbesucher haben sich an seinem Orgelspiel erfreut Und eine volle Kirche sich im Frühjahr 2022 an der ersten Orgelnacht bei Kerzenschein erfreut.
Nun heißt es leider früher als gedacht Abschied nehmen.
Wir als Kirchengemeinde wünschen dir, lieber Uwe, gute Genesung und weiterhin viel Musik, die dich begleitet, erfreut und trägt.

Das Singen in der Kirche als Widerhall der himmlischen Harmonie hat seine Wurzeln vom Heiligen Geist. Darum muss der Leib seine Stimme in Einklang mit der Seele zum Gotteslob erheben. So befiehlt der Geist des Propheten: Gott soll mit schallenden Zimbeln gelobt werden, mit Zimbeln hellen Jubels und mit den übrigen Musikinstrumenten, die kluge und fleißige Leute hergestellt haben. Denn alle Künste, die dem Nutzen und der Notwendigkeit der Menschen dienen, sind von dem Hauch ersonnen, den Gott in den Leib des Menschen gesandt hat. Und darum ist es gerecht, dass Gott in allem gelobt werde.

Hildegard von Bingen OSB (1098-1179), Äbtissin und Universalgelehrte

Gelungener Auftakt

Orgelmusik bei Kerzenschein

Anfang Februar 2022 lud Kantor Uwe Döschner zu einem neuen Konzertformat ein: die Orgelmusik bei Kerzenschein. Um neun Uhr am Abend lud die Kirche mit Kerzen erhellt ein für eine 3/4 -Stunde dem Orgelspiel von Herrn Döschner zu lauschen und sich wegzuträumen.
Die geplante Geselligkeit im Anschluss musste coronabedingt noch ausfallen, aber beim nächsten Konzert dieser Art hoffen wir, dass die Musik und Gespräche in der Kirche noch lange nachklingen können.

Adventskonzert der Kantorei am 3. Advent um 18 Uhr

Zur Adventsmusik laden die Kirchengemeinde St. Georg und die Kantorei am dritten Advent (15.Dezember) um 18 Uhr  in die Kirche ein. Es erklingt Chormusik aus alter Zeit und heutigen Tagen. So sind Chorwerke von Michael Prätorius aus dem 16. Jh. ebenso zu erleben wie Musik aus der Zeit um 1880 und aus dem Jetzt. Auch werden die Frauenstimmen ein herrlich rührendes Hirtenlied erklingen lassen.
Natürlich ist zu bekannten Adventsliedern auch die Gemeinde zum kräftigen Singen eingeladen. Den Textpart übernimmt unsere Pastorin, am Klavier begleitet Steffi Strauss. Interimskantoreileiter Kantor h.c. Carsten Jelinski steht für die Gesamtleitung und steuert einige romantische Orgelwerke zur Adventsmusik bei.

Flötenworkshop 2025 - Passionsgesänge

Zum Vormerken: Samstag, den 8. März von 11-16 Uhr
Die Kirchengemeinde St. Georg lädt ein zu einem Flöten-Workshop  unter Leitung von Dagmar Fuld-Weinert. Flötenspieler*innen, die Freude haben sich an einem Samstag intensiv in Passionslieder zu vertiefen sind herzlich eingeladen. Angedacht ist das Erarbeitete dann auch in einen Gottesdienst einfließen zulassen. Der Workshop wendet sich nicht nur an erfahrene Musizierende, sondern auch an die, die mal wieder ihre Flöte aus dem Schrank holen wollen.
Der Workshop findet am Samstag, dem 8. März von 11-16 Uhr im Chrorraum in der Kirche St. Georg statt, mit gemeinsamer Mittagspause. Der Workshop ist kostenfrei.
Informationen und Anmeldungen laufen über Dagmar Fuld-Weinert, Tel: 015784006992 oder das Gemeindebüro St. Georg (georg.gs.buero(at)lk-bs.de)

Kantoreiproben

Neue Sängerinnen und Sänger sind herzlich willkommen!

Die Kantorei St. Georg trifft sich immer donnerstags von 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr im Chorraum in der Kirche.
Einfach im Kirchvorraum links abbiegen und den Stimmen nach.

Um bei uns mitzusingen sollten Sie musikalische Begeisterung und natürlich Ihre Stimme mitbringen.

Wir fragen nicht nach Religionszugehörigkeit und/oder Herkunft.
Machen Sie sich wohlgemut zu einer unserer nächsten Proben auf den Weg.      
Wir freuen uns auf Sie!

- Sommerpause: es geht am 8. August wieder weiter-